Heilklima & Wetter in Königstein
Willkommen im Heilklima!

Schon die alten Griechen und Römer haben beobachtet, dass die Menschen an bestimmten Orten nicht nur lebensfroher waren, sondern auch sehr selten unter bestimmten Krankheiten litten. Dies ist auch ganz einfach zu erklären, wenn man bedenkt, dass sich das Klima aus verschiedenen Faktoren zusammensetzt, die den Organismus belasten, schonen oder stimulieren können.
Königstein im Taunus ist so ein Ort, der sich dank seines Klimas positiv auf den menschlichen Organismus auswirkt.
Der Heilklimatische Kurort mitten im Naturpark Taunus lädt dazu ein, nicht nur diese bereichernde Auswirkung zu erleben - auch die über allem thronende Burgruine, die verwinkelte Altstadt oder das Königsteiner Kurbad, ein architecktonisches Kunstwerk, stehen für die vielfältigen Facetten des Ortes.
Die Geschichte der Kur beginnt mit Dr. Georg Pingler, der 1851 eine kleine Kaltwasseranstalt, das sogenannte "Prießnitzbad", gründete. Fortan zog es viele Kurgäste nach Königstein. Darunter auch so berühmte Gäste wie Königin Elisabeth von Rümanien oder den Frankfurter Mundardichter Friedrich Stoltze.
Zur gleichen Zeit zog es auch viele wohlhabende Familien aus Frankfurt nach Königstein, sodass viele prunkvolle Sommervillen das Ortsbild bereicherten. Auch entstanden bekannt Sanatorien, zu deren Patienten unter anderem der Maler Ernst Ludwig Kirchner und der Dirigent Otto Klemperer gehörten.
Insbesondere zu erwähnen ist die Klinik Amelung, 1891 von Hugo Amelung begründet und von seinem Sohn Walther 1925 übernommen. Walther Amelung widmete sich insbesondere der Bioklimatologie und richtet in Königstein eine bioklimatische Forschungsstelle ein. Auf sein Betreiben hin, erhielt Königstein bereits im Jahre 1935 das Prädikat Heilklimatischer Kurort.
Auch der am höchsten gelegene Stadtteil Falkenstein ist seit 2002 mit dem Prädikat Heilklimatischer Kurort ausgezeichnet und zudem idealer Ausgangspunkt für Wanderungen im Heilklima-Park.
Der Heilklima-Park liegt inmitten des Hochtaunus. Er ist durch den Großen Feldberg, den Kleinen Feldberg und den Altkönig geprägt. Das Plateau des Großen Feldbergs markiert mit rund 881 m den höchsten Punkt, gefolgt vom Kleinen Feldberg (825 m) und dem Altkönig (798 m). Diese Konstellation sorgt für ideale Klimaverhältnissen und bietet ein weitläufiges, anspruchsvolles und abwechslungsreiches Terrain mit zahlreichen Möglichkeiten, sich sportlich oder entspannt zu bewegen. Sei es zu Fuß oder auf dem Fahrrad.
>> Weitere Informationen zum Heilklima
>> Alles über Heilklima
Wetterübersicht
Wetterübersicht von wetterdienst.de für Königstein im Taunus.
>> Wetterübersicht für Königstein im Taunus