Diabetes

Diabetes mellitus

Rehabilitation bei Diabetes in der Rehaklinik Königstein der KVB in Hessen

In der Rehaklinik Königstein der KVB in Hessen behandeln wir alle Formen des Diabetes mellitus (Typ 1, Typ 2 und Typ 3) sowie das metabolische Syndrom. Außerdem auch Folgeerkrankungen und diabetisches Fußsyndrom in Begleitung mit anderen Erkrankungen wie z.B. Bluthochdruck, Blutfettstoffwechselstörungen, Hyperurikämie, Gicht und die Beeinträchtigung von Aktivitäten die eine stationäre Rehabilitation erfordern, insbesondere auch in Kombination mit Adipositas-Therapie.

  • Erklärung von Diabetes
  • Wer sollte teilnehmen?
  • Behandlung von Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) ist eine krankhafte Störung des Zuckerstoffwechsels. Der Blutzuckerspiegel der Betroffenen ist dauerhaft erhöht. Das schädigt mit der Zeit die Gefäße und verschiedenste Organe und kann zur Folgeerkrankungen führen. Deshalb sollte Diabetes frühzeitig erkannt und behandelt werden.
Nach aktuellen Zahlen ist jeder zehnte Bundesbürger an Diabetes mellitus erkrankt, Tendenz steigend. Das führt dazu, dass bei Diagnosestellung eines Diabetes mellitus Typ 2 jeder Zweite bereits Folgeerkrankungen an Augen, Nieren, Nerven oder dem Herzen aufweist.
Allen Formen von Diabetes mellitus liegt eine gestörte Blutzuckerregulation zugrunde. Nach einer Mahlzeit werden die Nahrungsbestandteile wie Zucker (Glukose) über den Dünndarm in das Blut aufgenommen, was den Blutzuckerspiegel ansteigen lässt. Das regt bestimmte Zellen der Bauchspeicheldrüse - die sogenannten „Beta-Inselzellen“ - zur Ausschüttung von Insulin an. Dieses Hormon sorgt dafür, dass die Glukose aus dem Blut in die Körperzellen gelangt, wo sie als Energielieferant für den Stoffwechsel dient. Insulin senkt also den Zuckerspiegel im Blut.

Diabetes mellitus Typ 1

Der Ort der gestörten Blutzuckerregulation ist bei Diabetes mellitus Typ 1 die Bauchspeicheldrüse: Bei den Patienten werden die Insulin-produzierenden Betazellen durch körpereigene Antikörper zerstört. Diabetes Typ 1 ist also eine Autoimmunerkrankung. Ursächlich sind u.a. genetische Veranlagung und verschiedenen Risikofaktoren (wie Infektionen und Umweltfaktoren), welche die Entstehung dieser Zuckerkrankheit begünstigen. Durch die Zerstörung der Betazellen entsteht ein absoluter Insulinmangel. Menschen mit Typ-1-Diabetes müssen sich zum Ausgleich lebenslang Insulin spritzen.

Diabetes mellitus Typ 2

Beim Typ-2-Diabetes liegt der Ausgangspunkt der gestörten Blutzuckerregulation in den Körperzellen: Die Bauchspeicheldrüse produziert anfangs meist noch genug Insulin. Allerdings werden die Körperzellen zunehmend unempfindlich dagegen. Diese Insulinresistenz löst einen relativen Insulinmangel aus: Eigentlich wäre genug Insulin vorhanden, aber es kann seine Wirkung nur unzureichend entfalten. Als Reaktion darauf veranlasst der Körper die Betazellen, immer mehr Insulin herzustellen. Diese Überproduktion hält die Bauchspeicheldrüse nicht ewig durch: Mit der Zeit erschöpfen die Betazellen, sodass die Insulinproduktion zurückgeht.  Eine große Rolle zur Entstehung des Typ 2 Diabetes spielen ungünstige Lebensstilfaktoren wie Übergewicht oder sogar Fettleibigkeit. Vor allem die Fettzellen im Bauchbereich bilden Entzündungsstoffe, die eine Insulinresistenz verursachen können. Das Gleiche gilt für andere Faktoren wie Rauchen und Bewegungsmangel. Außerdem wird dem Diabetes mellitus Typ 2 auch eine genetische Komponente zugeschrieben.

Diabetes mellitus Typ 3

Es gibt einige seltene Formen von Zuckerkrankheit, die manchmal unter dem Begriff Diabetes Typ 3 zusammengefasst werden. Sie haben andere Ursachen als Diabetes Typ 1 und Typ 2 und als Schwangerschaftsdiabetes (z.B. als Folge einer Bauchspeicheldrüsenentzündung oder Operation).

Komplikationen und Folgeerkrankungen

Bei schlecht eingestelltem Diabetes mellitus drohen akute Stoffwechselentgleisungen - entweder weil der Blutzucker viel zu niedrig (Unterzuckerung) oder viel zu hoch ist (Überzuckerung). Im zweiten Fall kann ein hyperosmolares hyperglykämisches Syndrom oder eine diabetische Ketoazidose auftreten. Beide können in ein diabetisches Koma münden.

Auf Dauer können schlecht eingestellte Blutzuckerwerte Folgeerkrankungen auslösen. Der viele Blutzucker schädigt zum Beispiel die Gefäße (Diabetische Angiopathie), was Durchblutungsstörungen zur Folge hat. Das kann etwa eine "Schaufensterkrankheit" (pAVK), Herzinfarkt oder Schlaganfall zur Folge haben. Auch Nieren (diabetische Nephropathie), Augen (diabetische Retinopathie) oder Nerven (diabetische Polyneuropathie) können bei Diabetes-Patienten geschädigt werden. Das Diabetische Fuß-Syndrom ist eine schwere Langzeitkomplikation bei Patienten mit Diabetes. Dazu kommt es, wenn durch einen jahrelang erhöhten Blutzuckerspiegel schwere Schädigungen der Nerven und Blutgefäße in den Beinen verursacht werden. Selbst kleinste Verletzungen heilen dann nur schlecht ab, sie infizieren sich leicht und es entwickeln sich oft tiefe Geschwüre, die sich bis auf den Knochen ausbreiten können.

Sie sind an Diabetes mellitus erkrankt?

Sie möchten Ihre Gesundheit selbst in die Hand nehmen? Wir können Ihnen dabei helfen, einen gesunden und aktiven Lebensstil zu führen. Unsere Rehaklinik Königstein der KVB in Hessen erfüllt die Qualitätskriterien der Deutschen Diabetes Gesellschaft und ist ein anerkanntes Schulungs- und Behandlungszentrum für Typ-1- und Typ-2-Diabetes.

Mit unserem Fachwissen unterstützen wir Sie dabei, Ihr Stoffwechselgleichgewicht zu stabilisieren, Ihren Blutzuckerwert dauerhaft zu senken und bei bereits vorhandenen Folgeerkrankungen deren Fortschreiten zu verhindern. Durch eine Umstellung Ihrer Ernährungsgewohnheiten (Lehrküche), mehr Bewegung im Alltag und eine optimale Einstellung Ihrer Medikamente erreichen wir diese Ziele gemeinsam.

In unserer Abteilung für Innere Medizin (Diabetologie) an der Rehaklinik Königstein der KVB in Hessen behandeln wir Patienten mit folgendem Krankheitsbild:

  • Diabetes Typ 2 mit Insulintherapie, Tabletten oder mit Diät
  • Diabetes Typ 1 mit einer intensivierten Insulintherapie oder Pumpentherapie
  • Diabetessonderformen
  • Diabetesfolgeerkrankungen
  • Metabolisches Syndrom und Insulinresistenz
  • Begleitende Risikofaktoren beim Diabetes mellitus (Übergewicht, Bluthochdruck, Nikotinkonsum, Blutfettstoffwechselstörungen)

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten an der Rehaklinik Königstein der KVB in Hessen:

  • Insulineinstellung und Anpassung
  • Anpassung der oralen antidiabetischen Therapie
  • Individuelle Diät- und Ernährungsberatungen bei Diabetes mellitus und Übergewicht
  • Lehrküche
  • Einzelberatungen und Gruppenschulungen: Typ 1, Typ 2 und Diabetessonderformen
  • Einweisung in kontinuierliche Glukosemessung (FGM/ CGM) sowie Auswertung
  • Schulung Insulinpumpentherapie
  • Durchführung von Schulungen für Patienten mit und ohne Insulintherapie: Medias Basis 2, ICT, BOT, SIT, Primas, Input
  • Sport und Bewegungstherapie
  • Physiotherapie bei Bedarf als Gruppentherapie oder Einzeltherapie
  • Physikalische Therapie z.B.: Reizstrom, Lymphdrainage, medizinische Bäder, Massagen
  • Psychologische Betreuung