Adipositas

Behandlung der Adipositas

Nur noch 1/3 der deutschen Bevölkerung ist normalgewichtig. In Deutschland war bereits im Jahr 2005 mehr als die Hälfte (58,2%) der Bevölkerung übergewichtig, ein knappes Viertel (20,8%) hatte sogar starkes Übergewicht, eine sogenannte Adipositas (=Fettsucht). Bei starkem Übergewicht treten bestimmte Erkrankungen gehäuft auf, z.B. Diabetes mellitus, Herzinfarkte, Bluthochdruck oder Schlaganfälle. Hinzu kommt, dass die Lebenserwartung der Übergewichtigen deutlich verkürzt ist. Eine langfristige Gewichtsabnahme ist nur schwer zu erreichen. Selbst mit Fastenkuren, ausgefallenen Diäten und Medikamenten kommt es oft nur zu einer kurzfristigen Gewichtsabnahme gefolgt von einem überschießenden Anstieg (JoJo-Effekt).

Deswegen hat die Klinik Königstein der KVB bereits im Jahr 2000 ein spezielles Therapieprogramm für übergewichtige Patienten entwickelt.

  • Behandlung
  • Behandlungsschwerpunkte & Ergebnisse
  • Wer sollte teilnehmen?

Ablauf der Behandlung

Dr. Kurt Schmidt
Dr. Kurt Schmidt Oberarzt der Klinik Königstein der KVB

Das bereits im Jahr 2000 - federführend durch Oberarzt Dr. med. K. Schmidt - entwickelte Therapieprogramm für übergewichtige Patienten erstreckt sich über 2 ½ Jahre und beginnt mit einem 3-wöchigen stationären Aufenthalt, gefolgt von jeweils einer weiteren stationären Woche im Abstand von 1 Jahr.

Die Behandlung erfolgt unter der Leitung von Chefarzt Dr. Jansen durch ein Team aus Ärzten, Ernährungsberatern, Sporttherapeuten und Psychologen entsprechend der Standards der Deutschen Adipositasgesellschaft.

Bereits vor der stationären Aufnahme tritt das Klinikteam mit dem Patienten in Kontakt, um anhand eines speziellen Fragebogens und Ernährungsprotokolls die Therapie vorzubereiten. Zwischen den stationären Aufenthalten bis 6 Monate nach dem letzten Aufenthalt erfolgt auch weiterhin ein regelmäßiger schriftlicher und evtl. telefonischer Kontakt.

Gemeinsames kochen in der Lehrküche
Gemeinsames kochen in der Lehrküche

Die sehr guten Langzeitergebnisse der Klinik wurden auch bereits auf mehreren nationalen und internationalen medizinischen Kongressen vorgestellt. Die Behandlung findet in Gruppen mit 6 – 8 Personen statt. Das Team besteht aus Ärzten, Psychologen, Ernährungsberatern und Sporttherapeuten. Der Schwerpunkt der Therapie liegt auf einer Optimierung der Ernährung und der körperlichen Aktivität. Dazu dienen Ernährungs-, Bewegungs- und psychologische Beratung, praktisches Training in der Lehrküche, im Supermarkt, in der Sporthalle, im Fitnessraum, in der Schwimmhalle, in der freien Natur und in Form von Verhaltenstraining. Während des strukturierten Therapieprogrammes werden zusätzlich Einzelberatungen durchgeführt und evtl. spezielle Diätformen wie Formuladiäten oder medikamentöse Therapien eingeleitet. Ggf. kann auch auf einen später notwendig werdenden adipositaschirurgischen Eingriff vorbereitet werden.

Behandlungsschwerpunkte

1. Anhaltende Reduktion der Kalorienzufuhr und Optimierung der Ernährung

Dies wird durch eingehende Ernährungsanalyse der Patienten, intensive Ernährungsberatung in der Gruppe und in Einzelgesprächen sowie praktischen Übungen in der Lehrküche und beim gemeinsamen Einkaufen im Supermarkt vermittelt.

2. Steigerung des Kalorienverbrauchs durch vermehrte körperliche Aktivitäten

Dies wird in Theorie und Praxis vermittelt. Neben dem gemeinsamen Training im Schwimmbad, an Kraft- und Ausdauergeräten, in der Sporthalle mit Gymnastik und Ballspielen sowie im Freien in Form von Nordic Walking, bleibt genügend Zeit zum eigenen Training. Die Form und Intensität wird von den Sporttherapeuten im Team individuell abgestimmt und damit die Grundlagen für die körperlichen Aktivitäten nach der stationären Therapie gelegt.

3. Psychologisches Training

Die erfolgreiche Umstellung der Ernährung und Bewegung führt zum Erfolg, solange sie konsequent durchgeführt wird. Sie ist zwar nicht mit Hunger, aber mit einem dauernden psychischen Kraftaufwand verbunden. Beim psychologischen Training soll gelernt werden, wie dieser psychische Aufwand insbesondere in Stresszeiten gemeistert werden kann und wie man mit Rückschlägen umgeht.

Teilnehmen können alle Menschen, die ein so starkes Übergewicht haben, dass daraus Erkrankungen oder Beschwerden resultieren oder in Zukunft drohen und die bereits qualifizierte ambulante Versuche zur Gewichtsreduktion ohne anhaltenden Erfolg durchgeführt haben. Ab einem sog. "Body Mass Index (BMI)" von 35 oder darüber ist eine Therapie indiziert. Falls bereits Folgeerkrankungen bestehen, wie z.B. erhöhte Blutdruckwerte und Blutzuckerwerte oder orthopädische Leiden, ist eine Therapie bereits bei einem BMI von unter 35 angezeigt.

Kontakt zum Adipositasprogramm

Klinik Königstein der KVB
Adipositasprogramm
Z. H. Frau Kleibrink
Sodener Str. 43
61462 Königstein

E-Mail: a.kleibrink [at] kvb-klinik.de